Influencer für Indie Pop Musik in Deutschland, welche in der LGBTQ oder Feminism Szene unterwegs sind.
Die Positionierung des Produkts oder der Dienstleistung im Markt sollte sich auf die Verbindung zur Indie Pop Musik und den Werten der LGBTQ- und Feminismus-Szenen konzentrieren. Diese Nischenmärkte sind oft von einer starken Community geprägt, die Authentizität und soziale Verantwortung schätzt. Ein frischer Ansatz könnte darin bestehen, die Musik als Plattform für soziale Themen zu nutzen, die sowohl die LGBTQ- als auch die feministischen Bewegungen ansprechen. Die Betonung auf Diversität und Inklusion kann helfen, eine tiefere Verbindung zur Zielgruppe herzustellen.
Die ideale Kundenprofil könnte folgende Merkmale aufweisen:
Beispiele für Zielkunden:
Geeignete Influencer für die Kampagne könnten folgende Typen umfassen:
Musik-Influencer: Künstler oder Blogger, die sich auf Indie Pop spezialisiert haben und eine engagierte Anhängerschaft in der Musikszene haben. Sie können durch Musikempfehlungen und persönliche Geschichten eine Verbindung zur Zielgruppe herstellen.
LGBTQ-Influencer: Personen, die sich aktiv für LGBTQ-Rechte einsetzen und eine starke Präsenz in der Community haben. Sie können durch persönliche Erlebnisse und Advocacy-Inhalte das Bewusstsein für die Marke schärfen.
Feministische Influencer: Influencerinnen, die sich für feministische Themen stark machen und eine engagierte Anhängerschaft haben. Sie können durch Inhalte, die Empowerment und Gleichstellung thematisieren, die Marke authentisch präsentieren.
Vorschläge für Inhalte, die mit der Marke in Einklang stehen und viral gehen könnten:
Musik-Playlists: Erstellen von Playlists mit Indie Pop Songs, die von LGBTQ- und feministischen Künstlern stammen, und diese über soziale Medien teilen.
Interaktive Kampagnen: Nutzer dazu einladen, ihre eigenen Geschichten über die Verbindung von Musik und sozialen Themen zu teilen, möglicherweise durch einen Hashtag.
Behind-the-Scenes-Inhalte: Einblicke in den kreativen Prozess von Künstlern, die die Werte der Marke verkörpern, um eine tiefere Verbindung zur Zielgruppe herzustellen.
Live-Events: Virtuelle oder physische Events, bei denen Künstler auftreten und über Themen sprechen, die für die Zielgruppe von Bedeutung sind, um Engagement und Community-Bildung zu fördern.