MyInfluencer
Brief

suche Influencer mit mindestens 100 000 Follower

Research Insight & Analysis

Produktpositionierung

Um die Marke, das Produkt oder die Dienstleistung optimal im bestehenden Markt zu positionieren, sollte der Fokus auf den einzigartigen Verkaufsargumenten (USPs) liegen. Diese könnten beispielsweise die Qualität, Nachhaltigkeit oder Innovation des Produkts sein. Bei neuen Produkten ist es entscheidend, eine klare Verbindung zu bestehenden Marktbedürfnissen herzustellen. Eine frische Perspektive könnte darin bestehen, das Produkt als Lösung für spezifische Probleme der Zielgruppe zu präsentieren, etwa durch die Betonung von Benutzerfreundlichkeit oder einem besonderen Nutzen.

Zielkunden

Basierend auf der Positionierung könnte das ideale Kundenprofil folgende Merkmale aufweisen:

  • Alter: 18-35 Jahre
  • Interessen: Fitness, Mode, Technologie, Reisen
  • Lebensstil: Aktive Nutzer sozialer Medien, die Wert auf Trends und Empfehlungen legen

Beispiele für ideale Kunden könnten sein:

  • Ein 25-jähriger Fitness-Enthusiast, der regelmäßig auf Instagram nach neuen Workout-Tipps sucht.
  • Eine 30-jährige Modebloggerin, die auf TikTok nach den neuesten Modetrends Ausschau hält.
  • Ein 22-jähriger Technikliebhaber, der YouTube-Videos über die neuesten Gadgets konsumiert.

Potenzielle Influencer-Matches

Geeignete Influencer für die Promotion des Produkts könnten folgende Typen umfassen:

  • Lifestyle-Influencer: Diese Influencer erreichen eine breite Zielgruppe und können das Produkt in ihren Alltag integrieren, was Authentizität und Glaubwürdigkeit schafft.

  • Nischen-Influencer: Influencer, die sich auf spezifische Themen wie Fitness oder Mode spezialisiert haben, können gezielt die relevanten Zielgruppen ansprechen und eine engagierte Community erreichen.

  • Micro-Influencer: Auch wenn sie weniger als 100.000 Follower haben, haben sie oft eine höhere Engagement-Rate und können eine loyale Anhängerschaft haben, die für das Produkt empfänglich ist.

Content-Ideen

Um die Marke zu fördern und potenziell virale Inhalte zu schaffen, könnten folgende Themen und Ideen in Betracht gezogen werden:

  • Behind-the-Scenes: Einblicke in die Produktentwicklung oder die Marke selbst, um Transparenz und Vertrauen zu schaffen.

  • Challenges oder Wettbewerbe: Interaktive Inhalte, die die Community einbeziehen und zur Teilnahme anregen.

  • Testimonials und Erfolgsgeschichten: Echte Nutzer, die ihre Erfahrungen mit dem Produkt teilen, um soziale Beweise zu liefern.

  • Trendige Tutorials: Anleitungen, die zeigen, wie das Produkt im Alltag verwendet werden kann, um den praktischen Nutzen zu verdeutlichen.

Diese Ansätze können helfen, die Sichtbarkeit der Marke zu erhöhen und eine tiefere Verbindung zur Zielgruppe herzustellen.

Curated Influencer List - Searching

Searching...
Searching...
2:30